7.4 KiB
🔘 Raspberry Pi OS Flashen 🔘 Nextcloud Installation 🔘 Nextcloud Update / Upgrade Fehler 🔘 Nextcloud Recovery 🔘
Flash Raspberry Pi OS auf SD Card
- Flash Raspberry Pi OS auf SD Card
- Betriebssystem mit Raspberry Pi Imager flashen
- SSH Setup und Konfiguration für Headless Installation
- Verbindung per SSH
- Raspberry Pi - raspi-config
- Spende
Download der aktuellsten Version von Raspberry Pi OS
von der offiziellen Website:
Es sollte nach Möglichkeit die 64bit-Version des Betriebssystems verwendet werden, wenn die RAspberry Pi-Hardware das unterstützt.
Tools zum Flashen:
Betriebssystem mit Raspberry Pi Imager flashen
Das Tool Raspberry Pi Imager
kann in der aktuellsten Version von der offiziellen Seite heruntergeladen werden.

Abhängig vom Raspberry Pi Modell ist das Betriebssystem auszuwählen. (⚠️ Achtung: auf älteren Modellen läuft nur ein 32bit-System. Wenn 64bit unterstützt wird, sollte diese Version auf dem Pi installiert werden.)

Über das Zahnradsymbol sind die Einstellungen aufzurufen.

Die Informationen sind dort entsprechend einzutragen.

Nun kann das Betriebssystem auf die SD-Karte geschrieben werden.

Das Betriebssystem wird heruntergeladen und auf die SD-Karte geschrieben.

Die SD-Karte kann nun in den Raspberry Pi eingelegt werden.

▶️ hier geht es weiter Verbindung per SSH
SSH Setup und Konfiguration für Headless Installation
Nach dem erfolgreichen Flashen des Betriebssystems ist SSH und ein Benutzer samt Passwort einzurichten.
SSH
Es ist einfach eine leere Datei mit dem Namen ssh
in die Partition boot
zu kopieren.

Benutzer und Passwort anlegen
Die neue Version des Betriebssystem Raspberry Pi OS
wird ohne den Standardbenutzer pi
ausgeliefert!
Damit die Anmeldung am System auch ohne Monitor per SSH funktioniert, wird in der Datei userconf.txt
ein Benutzername und Passwort eingetragen und ebenfalls in die boot
-Partition kopiert.
userconf.txt
muss enthalten
- Benutzername
- Passwort in einem verschlüsselten Format
username:password
Der Passworthash kann auf jedem System mit installierten OpenSSL in einem Terminal erzeugt werden.
echo 'mypassword' | openssl passwd -6 -stdin
Nun kann die SD-Karte in den Raspberry Pi geschoben werden und der kleine Rechner gestartet werden.
Verbindung per SSH
Die Verbindung zum Raspberry Pi kann per SSH hergestellt werden.
ssh pi@ip-address
Optional
Bekannte SSH-Schlüssel lassen sich auf dem eigenen Client sehr einfach löschen.
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
@ WARNING: REMOTE HOST IDENTIFICATION HAS CHANGED! @
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
IT IS POSSIBLE THAT SOMEONE IS DOING SOMETHING NASTY!
Someone could be eavesdropping on you right now (man-in-the-middle attack)!
It is also possible that a host key has just been changed.
The fingerprint for the ED25519 key sent by the remote host is
ssh-keygen -R ip-address
Raspberry Pi - raspi-config
Raspberry Pi konfigurieren und einrichten.
Per SSH verbinden:
ssh pi@ip-address
sudo raspi-config































Nach einem Reboot ist der Raspberry Pi fertig.

Spende
Hat dir die Anleitung bei der Installation und Konfiguration deiner Nextcloud geholfen, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ausgeben. ☕
PayPal 😊
Liberapay 😎
Bitcoin bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj 😄
Mehr spannende Beiträge zu Nextcloud findest du auf meiner Website:
🔗 https://strobelstefan.de/nextcloud/