Das bedeutet mehr Konfiguration, die im Voraus erfolgen muss.
Hier zeigen wir eine mögliche Vorgehensweise, um von einem Linux-Rechner einen anderen fernzusteuern**,** ohne dabei einen zentralen Server zu verwenden.
(bin mir bei letzterem nicht sicher, sieht aber irgendwie richtig aus)
Formulierungsvorschläge:
Es ist also dafür gedacht, dass der Hilfegebende es einmalig beim Hilfenehmenden (z.B. vor Ort) einrichtet.
In diesem Artikel zeigen wir eine mögliche Vorgehensweise, um von einem Linux-Rechner einen anderen fernzusteuern ohne dabei einen zentralen Server zu verwenden.
Strukturvorschläge:
Finde es etwas verwirrend, das mit den Einschränkungen begonnen wird. Würde eher mit dem Konzept beginnen und dann auf die Einschränkungen eingehen.
Inhaltsvorschläge:
Würde eventuell noch in aller Knappheit erwähnen, was die zwei zentralen Komponenten (Wireguard und xpra) überhaupt sind.
Zum Beispiel nach der Einleitung sowas in der Art:
Dafür verwenden wir einen Wireguard-Tunnel und xpra. Wireguard ermöglicht dabei als VPN-Server und -Client die Verbindung der beiden Rechner über das Internet, während xpra die Anwendung ist, um die grafische Oberfläche über das Netzwerk zu übertragen und zu steuern.
Folgend mein Senf:
**Schreibfehler:**
> Das bedeutet mehr Konfiguration, die im **V**oraus erfolgen muss.
> Hier zeigen wir eine mögliche Vorgehensweise, um von einem Linux-Rechner einen anderen fernzusteuern**,** ohne dabei einen zentralen Server zu verwenden.
(bin mir bei letzterem nicht sicher, sieht aber irgendwie richtig aus)
**Formulierungsvorschläge:**
> Es ist also dafür gedacht, dass der Hilfegebende es **einmalig beim Hilfenehmenden** (z.B. vor Ort) einrichtet.
> **In diesem Artikel** zeigen wir eine mögliche Vorgehensweise, um von einem Linux-Rechner einen anderen fernzusteuern ohne dabei einen zentralen Server zu verwenden.
**Strukturvorschläge:**
Finde es etwas verwirrend, das mit den Einschränkungen begonnen wird. Würde eher mit dem Konzept beginnen und dann auf die Einschränkungen eingehen.
**Inhaltsvorschläge:**
Würde eventuell noch in aller Knappheit erwähnen, was die zwei zentralen Komponenten (Wireguard und xpra) überhaupt sind.
Zum Beispiel nach der Einleitung sowas in der Art:
> Dafür verwenden wir einen Wireguard-Tunnel und xpra. Wireguard ermöglicht dabei als VPN-Server und -Client die Verbindung der beiden Rechner über das Internet, während xpra die Anwendung ist, um die grafische Oberfläche über das Netzwerk zu übertragen und zu steuern.
Folgend mein Senf:
Schreibfehler:
(bin mir bei letzterem nicht sicher, sieht aber irgendwie richtig aus)
Formulierungsvorschläge:
Strukturvorschläge:
Finde es etwas verwirrend, das mit den Einschränkungen begonnen wird. Würde eher mit dem Konzept beginnen und dann auf die Einschränkungen eingehen.
Inhaltsvorschläge:
Würde eventuell noch in aller Knappheit erwähnen, was die zwei zentralen Komponenten (Wireguard und xpra) überhaupt sind.
Zum Beispiel nach der Einleitung sowas in der Art:
Die Einschränkungen am Anfang waren bewusst so platziert, da es keine 1-Klick-Lösung ist die in allen Umgebungen perfekt läuft.
Ok, macht auch Sinn
WIP: Fernhilfe mit Wireguard und xprato Fernhilfe mit Wireguard und xpra 11 months ago941ca47cbd
todf56c13457
11 months ago9bb08434df
into master 11 months ago9bb08434df
.