Berechnungstool für Balkon-Kraftwerke #12

Open
opened 9 months ago by marians · 1 comments
Owner

Der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin kann eine Menge, aber ein paar Dinge kann er nicht.

PVGIS ist für eine Zielgruppe, die nicht viel PV-Knowhow mitbringt, zu komplex. Dafür kann es ein paar Dinge, die der Stecker-Solar-Simulatornicht kann:

  • Globalstrahlung und Klima (Temperatur, Wind) am Standort berücksichtigen
  • Optimalen Neigungswinkel und Ausrichtung (Azimut) ermitteln
  • Den Horizont berücksichtigen (Schattenwurf). Hierdurch können auch Gebäude oder Bäume in die Berechnung des Ertrags einbezogen werden.
  • Es bietet eine offene API.

Über die API ließen sich Werkzeuge bauen, die für bestimmte Fragestellungen/Anwendungsfälle optimiert und sehr leicht zu bedienen sein könnten.

  • Ermittlung der optimalen Ausrichtung, z. B. auch verglichen mit senkrechter Montage. Beantwortung der Frage: lohnt sich der Aufwand für eine geneigte Montage/Aufständerung?
  • Vergleich verschiedener Neigungswinkel in Bezug auf den ganzjährigen Verlauf des Ertrags, evtl. auch eine Berechnung der Eigennutzung.
  • Berechnung für die typische Ost-West-Konstellation, bei der ein Modul in Richtung Osten und eins in Richtung Westen aufgeständert wird.
  • Beantwortung der Frage: Ich habe Gebäude/Baumschatten. Lohnt es sicht trotzdem?
Der [Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin](https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/) kann eine Menge, aber ein paar Dinge kann er nicht. [PVGIS](https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/de/) ist für eine Zielgruppe, die nicht viel PV-Knowhow mitbringt, zu komplex. Dafür kann es ein paar Dinge, die der Stecker-Solar-Simulatornicht kann: - Globalstrahlung und Klima (Temperatur, Wind) am Standort berücksichtigen - Optimalen Neigungswinkel und Ausrichtung (Azimut) ermitteln - Den Horizont berücksichtigen (Schattenwurf). Hierdurch können auch Gebäude oder Bäume in die Berechnung des Ertrags einbezogen werden. - Es bietet eine offene [API](https://joint-research-centre.ec.europa.eu/pvgis-photovoltaic-geographical-information-system/getting-started-pvgis/api-non-interactive-service_en). Über die API ließen sich Werkzeuge bauen, die für bestimmte Fragestellungen/Anwendungsfälle optimiert und sehr leicht zu bedienen sein könnten. - Ermittlung der optimalen Ausrichtung, z. B. auch verglichen mit senkrechter Montage. Beantwortung der Frage: lohnt sich der Aufwand für eine geneigte Montage/Aufständerung? - Vergleich verschiedener Neigungswinkel in Bezug auf den ganzjährigen Verlauf des Ertrags, evtl. auch eine Berechnung der Eigennutzung. - Berechnung für die typische Ost-West-Konstellation, bei der ein Modul in Richtung Osten und eins in Richtung Westen aufgeständert wird. - Beantwortung der Frage: Ich habe Gebäude/Baumschatten. Lohnt es sicht trotzdem?
marians added this to the Hauptprojekt project 9 months ago
Poster
Owner

Unter https://codeberg.org/600watt/cities-radiation-comparison haben wir ein erstes Berechnungstool auf Basis von PVGIS. Das funktioniert nur über die Kommandozeile, ist damit noch alles andere als zugänglich für die breite Zielgruppe. Aber die Auswertung unter https://www.600watt.org/wissen/welchen-unterschied-macht-der-wohnort/ ist schon mal ein Beispiel dafür, wofür sowas gut ist.

Unter https://codeberg.org/600watt/cities-radiation-comparison haben wir ein erstes Berechnungstool auf Basis von PVGIS. Das funktioniert nur über die Kommandozeile, ist damit noch alles andere als zugänglich für die breite Zielgruppe. Aber die Auswertung unter https://www.600watt.org/wissen/welchen-unterschied-macht-der-wohnort/ ist schon mal ein Beispiel dafür, wofür sowas gut ist.
Sign in to join this conversation.
No Milestone
No project
No Assignees
1 Participants
Notifications
Due Date
The due date is invalid or out of range. Please use the format 'yyyy-mm-dd'.

No due date set.

Dependencies

No dependencies set.

Reference: 600watt/Hauptquartier#12
Loading…
There is no content yet.